Werbung

Pressemitteilung vom 16.08.2022    

VG Asbach: Feuerwehr stellt weitere Notstromaggregate in Dienst

Die Verbandsgemeinde Asbach hat zwei weitere Notstromaggregate auf Tandemanhängern beschafft. "Mit insgesamt drei großen Stromaggregaten können wir wichtige Infrastruktur wie zum Beispiel das Rathaus und andere öffentliche Gebäude mit Notstrom versorgen. Die letzten Jahre zeigen, wie wichtig solche Vorsorgemaßnahmen sind," beschreibt Bürgermeister Michael Christ.

Die drei Notstromaggregate stehen für den Fall der Fälle bereit. (Fotos: Feuerwehr VG Asbach)

Asbach. Ein erstes Aggregat wurde im Jahr 2020 angeschafft, es kam bereits im Sommer 2021 im Ahrtal zum Dauereinsatz. Bei einer Kurzeinweisung und Vorstellung der neuen Aggregate machten sich auch Vertreter der Fraktionen des Verbandsgemeinderates einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit und bestätigten die Notwendigkeit von den getroffenen Vorsorgemaßnahmen. Die drei Aggregate sind bei den Feuerwehreinheiten in Altenhofen, Krautscheid und Strauscheid stationiert. Bürgermeister Michael Christ und Wehrleiter Arnold Schücke bedankten sich bei den Einheiten für die Bereitschaft und Übernahme dieses neuen Aufgabenfeldes, welches mit weitergehenden Schulungen und Einweisungen verbunden ist.

Die Leistungsstärke der Stromerzeuger ist so ausgelegt, dass bei einem längeren Stromausfall Gebäude und Anlagen extern eingespeist und mit Notstrom versorgt werden können. Durch die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden wurden verschiedene Gebäude vorgerichtet, sodass eine Notstromversorgung hergestellt werden kann. Dies ist beim Rathaus und einigen Bürgerhäusern und Sporthallen erfolgt, sodass auch Notunterkünfte eingerichtet und versorgt werden können. Die Stromerzeuger verfügen über einen LED-Lichtmast, der auf eine Höhe bis 9 Meter ausgefahren werden kann. So können Einsatzstellen zudem großflächig ausgeleuchtet werden.



Jedes Notstromaggregat hat eine Leistung von bis zu 100 kVA im Dauerbetrieb. Der Kraftstofftank ist so ausgelegt, dass ein Betrieb von bis zu 8,5 Stunden ohne Betankung möglich ist. Durch eine Schalldämmung des gesamten Gehäuses stellen die Aggregate auch im Dauerbetrieb keine Lärmbelästigung dar. Für ein sicheres Arbeiten am Aggregat sorgen eine Umfeldbeleuchtung sowie zur Absicherung ein Blaulicht und orange Warnleuchten. Zusätzlich sind auf den Anhängern Absicherungsmaterial sowie verschiedene Kabeltrommeln und Zubehör verlastet.

Die Lichtmasten mit jeweils sechs LED-Leuchten können auf eine Höhe von 9 Metern pneumatisch ausgefahren werden. Durch eine mobile Tankstelle können die Aggregate mit Kraftstoff versorgt werden. Zusätzlich haben die beiden neuen Systeme auch eine Ansaugung, sodass Diesel direkt aus einem Fass nachgetankt werden kann.

Neben dem Rathaus sowie einigen Bürgerhäusern und Sporthallen sind auch die Feuerwehrhäuser in der Verbandsgemeinde Asbach für eine Notstromeinspeisung vorgerichtet. Mit separaten, kleineren Aggregaten können die Feuerwehrhäuser betrieben und bei länger anhaltenden Stromausfällen der Dienstbetrieb sichergestellt werden.

(PM Feuerwehr VG Asbach)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sven Teuber übernimmt das Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat einen neuen Bildungsminister: Sven Teuber. Der erfahrene Lehrer und SPD-Politiker ...

Diebstahl am Neuwieder Hauptbahnhof: Polizei sucht nach Verdächtiger

Am 21. März ereignete sich am Hauptbahnhof in Neuwied ein Diebstahl, der nun die Polizei beschäftigt. ...

Rehkitze in der Natur lassen - Polizei Koblenz warnt vor Eingriffen

Der Frühling bringt nicht nur blühende Landschaften, sondern auch zahlreiche Wildtiere mit sich. Besonders ...

Unfallflucht in Rheinbreitbach: Unbekannter Fahrer beschädigt geparktes Auto

In Rheinbreitbach ereignete sich am Montagabend eine Verkehrsunfallflucht. Ein geparkter Pkw wurde dabei ...

Unbekannter stiehlt Kennzeichen in Rheinbrohl

In Rheinbrohl kam es zu einem Diebstahl, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein Unbekannter entwendete ...

Unfallflucht in Linz: Polizei sucht Zeugen

In Linz am Rhein kam es zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein geparktes Fahrzeug wurde beschädigt, ...

Weitere Artikel


Großes Interesse bei der Stadtverwaltung Neuwied am Dienstrad-Leasing

Dem Fahrrad kommt bei modernen Mobilitätskonzepten eine wachsende Bedeutung zu. Kein Wunder, dass sich ...

Wiedergründung: Die AWO in Engers ist wieder da

Eine alte Tradition soll wieder aufblühen: Die Arbeiterwohlfahrt in Engers ist mit Hilfe des AWO-Kreisverbandes ...

Neuwieder gewinnt Reisegutschein beim Sparkassen-Gewinnspiel

Dominik Krumscheid aus Neuwied ist der glückliche Gewinner eines 250 Euro-Reisegutscheins der Starpac-Reisewelt. ...

Graffitikünstler gestaltet Stromverteilerschränke in Bad Honnef

Ein buntes Graffiti ziert seit Kurzem den Stromverteilerschrank an der Ecke Orscheider Straße/Rottbitzer ...

Konstantin Wecker musste im Schlosshof Engers fünf Zugaben geben

Das Open-Air-Festival mit dem Konstantin Wecker Trio auf der Bühne im Schlosshof Engers zog am Montagabend ...

Zoo Neuwied: Löwenanlage bekommt neue Holzstämme

"Noch ein kleines Stück nach rechts!“ Früh am Morgen schallten in den vergangenen Tagen statt Löwengebrüll ...

Werbung